Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Fragebogen für die Online-Erhebung zu Heilbehelfen und Hilfsmittel unter Betroffenen mit seltenen Erkrankungen

Sehr geehrte Damen und Herren!

Menschen, die mit einer seltenen Erkrankung leben und deren Angehörige sind oftmals mit besonderen Problemlagen konfrontiert. Insbesondere die Versorgung mit notwendigen Heilbehelfen und Hilfsmitteln (dies sind ärztlich verordnete Gegenstände, die zur Heilung einer Krankheit beitragen, ein Körperteil oder eine mangelnde Körperfunktion ersetzen, wie zum Beispiel Rollstühle, orthopädische Schuheinlagen, Ernährungstherapien, Hörgeräte, Windeln) kann für Patientinnen und Patienten eine Herausforderung darstellen. Ziel des Fragebogens ist es, diese Probleme aufzuzeigen und mögliche Verbesserungsmöglichkeiten abzuleiten.

Die Erhebung wird im Auftrag des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz von der an der Gesundheit Österreich GmbH eingerichteten Nationalen Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen durchgeführt. Ihre Teilnahme erfolgt freiwillig, Ihre Angaben werden streng vertraulich behandelt und anonym ausgewertet. Sollte es Ihnen nicht möglich sein, den Fragebogen selbstständig auszufüllen, bitten wir Sie, einen Angehörigen oder eine Vertrauensperson um Unterstützung zu ersuchen.

Wir würden uns freuen, wenn Sie sich für die Befragung kurz Zeit nehmen. Das Beantworten des Fragebogens dauert ungefähr 15-20 Minuten.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme!

 

Datenschutz

Ich erteile mit dem Klicken auf „Weiter“ freiwillig meine ausdrückliche Einwilligung, dass die Gesundheit Österreich GmbH, die mich betreffenden personenbezogenen Daten, insbesondere

Mag.a Elisabeth Kanitz, MSc

Bundesinstitut für Qualität im Gesundheitswesen an der Gesundheit Österreich GmbH

Biberstraße 20, 1010 Wien

+43 676 848 191-484

elisabeth.kanitz@goeg.at, 

zum Zwecke der Durchführung von Maßnahmen, wie der Auswertung von Umfrageergebnissen und deren anonymisierte Darstellung im Abschlussbericht, für den Auftraggeber verarbeitet.

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Siehe dazu Kapitel III EU-DSG-VO Rechte der betroffenen Person: (https://www.datenschutz-grundverordnung.eu/)

Mehr Informationen zum Datenschutz an der GÖG finden Sie hier: https://goeg.at/Datenschutzerklaerung